Blogbeitrag
10.10.2024

Fünf Schlüsselaspekte für die Gestaltung einer inklusiven Arbeitsumgebung

In der heutigen vielfältigen und dynamischen Arbeitswelt ist es entscheidend, eine umfassende positive Erfahrung für die Mitarbeitenden zu gewährleisten. Organisationen, die Wert auf Inklusion legen, tragen nicht nur zu einem engagierteren und leistungsfähigeren Team bei, sondern fördern auch Innovationen und Kreativität.

Bunte Collage mit überlappenden menschlichen Silhouetten mit verschiedenen Mustern, darunter Tupfen, Streifen, Gitter, Schnörkel und Abschnitte mit gedrucktem Text auf weißem Hintergrund.

Jeff Cole und April Hennessey untersuchten kürzlich in einem Webinar fünf wesentliche Elemente einer umfassenden Mitarbeitenden-Erfahrung:

  • Rekrutierung und Auswahl,
  • Onboarding,
  • Beförderung,
  • Mentoring und Sponsoring sowie
  • Empowerment durch Zugangsmöglichkeiten.

Erfahren Sie mehr darüber, wie diese Elemente dazu beitragen können, das für alle Mitglieder Ihrer Organisation inklusiver zu gestalten.

Rekrutierung und Auswahl

Der Weg zu einer inklusiven Erfahrung für Mitarbeitende startet beim Prozess von Rekrutierung und Auswahl. Während traditionelle Methoden der Rekrutierung sich hauptsächlich auf bestimmte Qualifikationen und Berufserfahrung fokussierten und oft das umfassendere Potenzial der Bewerber*innen außer Acht ließen, betonen moderne Strategien der Personalgewinnung einen holistischen Ansatz. Sie schätzen die Bedeutung vielfältiger Sichtweisen und messen dem Potenzial der Kandidat*innen größere Bedeutung bei als ihrer bisherigen Erfahrung.

Schlüsselstrategien:

  • Anstatt sich streng an starre Stellenbeschreibungen zu halten, sollten Sie das Potenzial der Kandidat*innen zum Wachsen und Beisteuern in Betracht ziehen. Bewerten Sie ihre Eignung und Bereitschaft zu lernen, was oft wertvoller sein kann als ihre aktuellen Fähigkeiten.
  • Sorgen Sie für eine diverse Zusammensetzung Ihrer Auswahlteams. Unterschiedliche Blickwinkel können dazu beitragen, unbewusste Vorurteile zu verringern und zu einem mehr einschließenden Auswahlverfahren beitragen.
  • Prüfen Sie Jobbeschreibungen kritisch und entfernen Sie Anforderungen, die ohne Absicht potenziell geeignete Bewerber*innen ausschließen könnten. Fragen Sie sich, ob ein Führerschein oder die Fähigkeit, ein bestimmtes Gewicht zu heben, wirklich nötig ist.

Durch die Übernahme dieser Strategien können Organisationen ein breiteres Spektrum an Kandidat*innen anziehen und sicherstellen, dass ihr Personal eine vielfältige Palette von Perspektiven und Erfahrungen widerspiegelt.

Onboarding

Die Onboarding-Phase ist nach der Rekrutierung von entscheidender Bedeutung, um einen positiven ersten Eindruck bei den neuen Mitarbeitenden zu hinterlassen. Ein wirkungsvolles Onboarding erstreckt sich über die bloße Orientierung und organisatorische Tätigkeiten hinaus und zielt darauf ab, die neuen Teammitglieder in die Unternehmenskultur einzuführen, sodass sie sich von Anbeginn ihrer Tätigkeit geschätzt und angenommen fühlen.

Schlüsselstrategien:

  • Fördern Sie unmittelbare Kontakte zwischen neuen Mitarbeitenden und ihren Kolleg*innen. Stellen Sie sie wichtigen Teammitgliedern vor und sorgen Sie dafür, dass sie eine*n Ansprechpartner*in für Fragen oder Bedenken haben.
  • Helfen Sie neuen Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur zu verstehen und sich in diese zu integrieren. Teilen Sie die Werte, die Mission und die Vision des Unternehmens und zeigen Sie, wie ihre Rolle zu diesen übergeordneten Zielen beiträgt.
  • Bringen Sie neue Mitarbeitende mit Mentor*innen zusammen, die sie durch ihre ersten Tage führen können und fortlaufende Unterstützung bieten, während sie sich in ihre Rollen einfinden.

Ein effektiver Einarbeitungsprozess hilft nicht nur neuen Mitarbeitenden, sich willkommen zu fühlen, sondern bereitet auch die Bühne für ihren langfristigen Erfolg und ihr Engagement innerhalb der Organisation vor.

Beförderung

Beförderungspraktiken sind ein bedeutender Aspekt eines inklusiven Arbeitsplatzes. In der Vergangenheit stützten sich die meisten Beförderungen auf Dienstalter und Erfahrung. Ein inklusiver Ansatz berücksichtigt jedoch das Potenzial und die Bereitschaft der Mitarbeitenden, neue Herausforderungen anzunehmen, auch wenn sie vielleicht ihre Fähigkeiten noch nicht in Gänze unter Beweis gestellt haben.

Schlüsselstrategien:

Erkennen und fördern Sie das Potenzial in Ihrem Team. Bieten Sie Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Verantwortlichkeiten zu übernehmen, die sie auf höhere Rollen vorbereiten.
Legen Sie spezifische, transparente Kriterien für Beförderungen fest. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden verstehen, was für einen Aufstieg erforderlich ist, und bieten Sie regelmäßiges Feedback, um ihnen zu helfen, diese Ziele zu erreichen.

Anstatt darauf zu warten, dass Personen alle notwendigen Fähigkeiten demonstrieren, sollten Sie sie aufgrund ihres Potenzials und ihrer Bereitschaft zu lernen, befördern. Dieser Ansatz motiviert nicht nur die Mitarbeitenden, sondern zeigt auch das Engagement der Organisation für ihr Wachstum.

Durch die Beförderung auf Basis von Potenzial und die Bereitstellung der notwendigen Unterstützung für den Erfolg können Organisationen eine dynamischere und engagiertere Belegschaft fördern.

Mentorship und Sponsoring

Mentorship und Sponsoring sind mächtige Werkzeuge für die Schaffung einer inklusiven Mitarbeitererfahrung. Während Mentoring Anleitung und Rat bietet, beinhaltet Sponsoring eine proaktive Unterstützung für die berufliche Weiterentwicklung einer Person. Beides kann Mitarbeitenden helfen, soziales Kapital in einer Organisation aufzubauen und ihr Entwicklungspotenzial zu steigern.

Schlüsselstrategien:

  • Stellen Sie sicher, dass unterrepräsentierte Mitarbeitende Zugang zu Mentor*innen haben, die ihnen die notwendige Unterstützung und Fürsprache bieten können.
  • Bieten Sie regelmäßiges und konstruktives Feedback, um Mentees bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und der Navigation ihrer Karrierewege zu helfen.
  • Ermuntern Sie Führungskräfte, Mitarbeitende mit hohem Potenzial zu sponsern, für ihre Weiterentwicklung einzutreten und ihnen beim Aufbau wertvoller Netzwerke innerhalb der Organisation zu helfen.

Mentoring und Sponsoring sind entscheidend für die berufliche Entwicklung und bieten die erforderlichen Hilfsmittel und Gelegenheiten für das persönliche Wachstum.

Empowerment durch Zugang

Empowerment durch Zugang bedeutet, Mitarbeitenden die Ressourcen, Informationen und Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein. Dies schließt Zugang zu professioneller Entwicklung, Führung und hochkarätigen Projekten ein.

Schlüsselstrategien:

  • Pflegen Sie offene und transparente Kommunikation über Chancen innerhalb der Organisation. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden über verfügbare Ressourcen informiert sind und wissen, wie sie darauf zugreifen können.
    Bieten Sie kontinuierliche professionelle Entwicklungsmöglichkeiten, die es Personen ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erwerben und ihre Karrieren voranzutreiben.
  • Gewährleisten Sie, dass hochkarätige Projekte und Führungspositionen für eine vielfältige Belegschaft zugänglich sind. Vermeiden Sie Bevorzugung und stellen Sie sicher, dass Entscheidungen auf Grundlage von Verdienst und Potenzial getroffen werden.

Ein inklusiver Arbeitsplatz schafft engagierte Mitarbeitende

Die Schaffung einer inklusiven Kultur erfordert einen umfassenden Ansatz, der Rekrutierung, Onboarding, Beförderung, Mentorship und Empowerment durch Zugang umspannt. Durch die Übernahme dieser Strategien können Organisationen eine engagiertere, innovativere und produktivere Belegschaft aufbauen, in der sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und einbezogen fühlen.

Dieser umfassende Ansatz verbessert nicht nur die Leistung von Einzelpersonen und Organisationen, sondern trägt auch zu einem gerechteren und gerechteren Arbeitsplatz bei. Indem Organisationen den Fokus auf Rekrutierung und Auswahl, Einarbeitung, Beförderung, Mentorship und Sponsoring sowie Empowerment durch Zugang legen, können sie eine Umgebung schaffen, in der alle Mitarbeitenden gedeihen.

Insights

Lesedauer: min
Autor:in: Jeff Cole, Solutions Architect bei Blanchard
Beitrag vom: 10.10.2024
Aktualisiert am: 26.5.2025

Beitrag teilen

LinkedIn

Um ein besseres Bild über die Nutzung unserer Website zu erhalten nutzen wir den Dienst Google Analytics. Dies erfolgt nur nach Ihrer Zustimmung. Genaueres erfahren Sie auf der Seite Datenschutz.