Als erfahrene Expertin im Bereich L&D ist Ashley oft mit der Tatsache konfrontiert, dass Unternehmen schnell wachsen, ehrgeizige Ziele verfolgen und Projekte vorantreiben, während sie mit nie endenden Aufgabenlisten kämpfen. Die naheliegende Lösung scheint oft darin zu bestehen, zusätzliches Personal einzustellen, um der steigenden Arbeitsbelastung Herr zu werden.
Dieser Ansatz mag kurzfristig sinnvoll erscheinen, übersieht jedoch die ganzheitliche Betrachtung dessen, was von den Teams gefordert wird, wie sie arbeiten, welche Prozesse und Systeme existieren und welche strategischen sowie finanziellen Bedürfnisse die Organisation hat. Zudem wird dabei oft die Chance verpasst, zu analysieren, wie bestehende Teams arbeiten, wo es an Fähigkeiten mangelt, welche Herausforderungen sie bewältigen müssen und wo Potenziale für Optimierung und Entwicklung liegen. Führungskräfte sollten vielmehr darauf abzielen, ihre Teams dabei zu unterstützen, „klüger, nicht härter“ zu arbeiten.
Obwohl diese Herausforderungen nicht neu sind, hat die zunehmende Verbreitung generativer KI die Art und Weise, wie Unternehmen damit umgehen, grundlegend verändert. Ashley, die seit über einem Jahr begeistert mit ChatGPT arbeitet und die Einführung einer entsprechenden Lösung bei Blanchard begleitet hat, sieht in KI-basierten Arbeitswerkzeugen enormes Potenzial, Mitarbeitende und Führungskräfte in ihren Rollen zu stärken. Anders als die oft befürchtete Bedrohung von Arbeitsplätzen durch KI, glaubt sie, dass Tools wie ChatGPT – richtig eingesetzt – zu einem erheblichen Produktivitätszuwachs führen können, der in vielen Teams dringend benötigt wird.
Die Erstellung einer Stellenbeschreibung ist ein wichtiger Schritt bei der Besetzung einer neuen Position. Obwohl dieser Prozess nicht besonders komplex ist, erfordert er ein sorgfältiges Verständnis der Anforderungen an die Rolle sowie ausreichend Zeit, um diese Anforderungen in eine präzise Stellenbeschreibung zu überführen. Oft wird dieser Vorgang jedoch von Führungskräften als nebensächlich betrachtet, was zu Verzögerungen im Rekrutierungsprozess führt und HR ohne klare Vorgaben zurücklässt.
Durch den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT Enterprise kann dieser Prozess erheblich beschleunigt werden. Eine Führungskraft kann in nur wenigen Minuten ihre Gedanken in natürlicher Sprache an ChatGPT weitergeben, und das Tool erzeugt daraus eine professionell formulierte Stellenbeschreibung. Nach einer kurzen Überarbeitung durch die Führungskraft kann diese dann zur endgültigen Überprüfung an die HR-Abteilung weitergeleitet werden. Was zuvor zwei Stunden in Anspruch nahm, lässt sich nun in etwa 20 Minuten erledigen. Multipliziert man diese Zeitersparnis mit den zahlreichen alltäglichen Aufgaben (wie Kundenrecherche, Entwurf von Präsentationen, Vorbereitung von Meeting-Agenden), wird der immense Mehrwert generativer KI für die Effizienz und die Schaffung von Freiräumen für kreative und strategische Arbeit deutlich.
Man könnte annehmen, dass Technologien wie generative KI nur für große Unternehmen mit umfangreichen Budgets zugänglich sind. Tatsächlich ist sie jedoch durch ihre breite Verfügbarkeit für jedes Unternehmen nutzbar. Durch den gezielten Einsatz können Teams effizienter arbeiten und gleichzeitig ihre berufliche Entwicklung vorantreiben. Hier sind einige Strategien, wie Sie den Einstieg finden:
Erkunden Sie die Welt der generativen KI mit Neugier und einem klaren Verständnis der Risiken. Es gibt eine Vielzahl von Tools auf dem Markt, die sich ständig weiterentwickeln. Informieren Sie sich über Branchentrends und experimentieren Sie mit kostengünstigen oder kostenlosen Lösungen.
Entwickeln Sie einen maßgeschneiderten Business Case für Ihre Organisation. Identifizieren Sie Schmerzpunkte, bewerten Sie verschiedene Lösungsansätze und sichern Sie sich Investitionen für ein Pilotprojekt.
Fördern Sie das Engagement und die Eigenverantwortung in Ihrem Team. In Ihrer Organisation gibt es Mitarbeiter*innen, die bereit sind, Initiativen wie generative KI zu unterstützen, während andere zögern könnten. Finden Sie Ihre Fürsprecher und bringen Sie sie zusammen, um die Einführung in verschiedenen Abteilungen zu leiten. Feiern Sie Erfolge und lernen Sie aus Rückschlägen, um kontinuierlich Innovation und Fortschritt zu fördern.
Wie Computer und Smartphones ist auch generative KI gekommen, um zu bleiben. Wie Sie diese Technologie annehmen und eine Kultur der Entwicklung und des Wachstums schaffen, wird darüber entscheiden, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben und langfristig positive Effekte für Ihr Team und Ihre Organisation erzielen. Offenheit gegenüber den Vorteilen und Chancen der generativen KI wird Sie und Ihr Unternehmen stärken.